Start Gesundheit und Wellness Der Gesundheitssektor – Wegweiser für eine CO2-neutrale Wirtschaft

Der Gesundheitssektor – Wegweiser für eine CO2-neutrale Wirtschaft

0

Kommentar der Europäischen Wissenschafts- und Medizinakademien

Embargo 21/04/20, 01:00 am CET – In einem gemeinsamen Kommentar betonen die Verbände der Europäischen Akademien für Wissenschaft und Medizin EASAC und FEAM die Verantwortung des Gesundheitssektors, seine eigenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren und mit anderen Sektoren zusammenzuarbeiten, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft zu beschleunigen.

Die wachsenden und möglicherweise katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels auf die geistige und körperliche Gesundheit – Exposition gegenüber extremer Hitze, Überschwemmungen und Dürren; Auswirkungen sinkender Ernteerträge auf die Ernährung, Zunahme verktorübertragener Krankheiten wie Dengue-Fieber, sowie indirekte Auswirkungen durch Armut und Vertreibung – sind in den letzten Jahren stärker in den Fokus gerückt. Sie stellen unsere Gesundheitsversorgung zunehmend vor erhebliche Herausforderungen.

Ironischerweise ist der Gesundheitssektor selbst für 5% der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich und trägt somit zu einer zunehmend ungesunden Zukunft bei. Es sei denn, er ergreift Gegenmaßnahmen. „Der Heilungsauftrag des Gesundheitswesens sollte ein guter Grund sein, eine Führungsrolle im Klimaschutz zu übernehmen. In einigen Ländern sehen wir bereits wegweisende Initiativen des Gesundheitssektors zur Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks „, erklärt Prof. Dr. Volker ter Meulen, Vorsitzender des EASAC- Programms für Biowissenschaften.

Der Kommentar baut auf weiteren Analysen der Akademien seit Veröffentlichung des EASAC-Berichts „Die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit in Europa“ im Juni 2019 auf. Der Bericht konzentrierte sich gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Jetzt betonen die Wissenschaftler die Verantwortung des Gesundheitssektors mit gutem Beispiel voranzugehen, seine eigenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren und mit anderen Sektoren zusammen die Dekarbonisierung der Gesamtwirtschaft voranzutreiben.

Lokaler und unmittelbarer Nutzen für die Gesundheit

„Das Beste daran ist, dass die Dekarbonisierung des Gesundheitssektors nicht nur dem Klima hilft“, erklärt Robin Fears, Direktor des EASAC-Programms für Biowissenschaften. „Wir sehen große Chancen in umweltfreundlicher Beschaffung, Grünanlagen und besseren Gebäudestrukturen bis hin zu einer gesünderen Ernährung der Patienten auf der Grundlage nachhaltig angebauter Lebensmittel ebenso wie in digitaler Gesundheitsförderung und anderen innovativen Modelle der Patientenversorgung. Diese Minderungsmaßnahmen innerhalb der Gesundheitssysteme dienen nicht nur einer effizienteren Ressourcennutzung, sondern sind lokal und unmittelbar der Gesundheit förderlich.“

„Die Bekämpfung des Klimawandels sollte als integraler Bestandteil des Auftrags des Gesundheitssektors angesehen werden, eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen und die öffentliche Gesundheit zu fördern“, fügt Andrew Haines hinzu, Professor für Umweltveränderungen und öffentliche Gesundheit an der London School of Hygiene and Tropical Medicine. „Das bedeutet auch, den Schwerpunkt von der Heilung auf die Prävention zu verlagern, unter anderem durch die Behandlung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ursachen von Krankheiten. Wenn wir die Menschen darin unterstützen, gesündere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, müssen sie seltener ins Krankenhaus.“

Eine große Chance für die Europäische Union

EASAC und FEAM begrüßen die zunehmend ehrgeizigen CO2-Reduktionsziele der EU. Sie bedauern jedoch, dass der Gesundheitssektor bisher selten in die Diskussion über die Dekarbonisierung auf europäischer Ebene einbezogen wurde. Sie sehen eine große Chance für die EU, sich stärker in Gesundheitsfragen zu engagieren und Empfehlungen zur Förderung solcher Initiativen abzugeben. „Die EU sollte die Ambitionen des Gesundheitssektors konkret politisch vorantreiben, beispielsweise im Rahmen aktueller Initiativen der Europäischen Kommission für ein nachhaltiges öffentliches Beschaffungswesen und der pharmazeutischen Strategie“, erklärt FEAM-Präsident Prof. George Griffin.

Die kürzlich angekündigten Bestrebungen für eine Europäische Gesundheitsunion geben weitere Impulse für Maßnahmen im Gesundheitssektor. Sie sollten mit anderen politischen Maßnahmen und strategischen Prioritäten wie Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, digitale Gesundheit, Gebäudeeffizienz („Renovation Wave“), Farm-to-Fork-Strategie, Green Deal, Erholung nach COVID-19, in Einklang gebracht und durch gemeinsames internationales Handeln im Hinblick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Ziele des Pariser Klima-Abkommens vorangetrieben werden.

Der Gesundheitssektor kann dazu beitragen, Transformationshindernisse zu überwinden, indem er die gesundheitlichen Vorteile der Dekarbonisierung in einer Reihe von Sektoren – einschließlich Energie, Ernährung, Verkehr und Wohnen – aufzeigt. „Die EU hat die Möglichkeit, internationale Maßnahmen voranzutreiben: Der Klimagipfel COP26 in diesem Jahr ist eine unvergleichliche Gelegenheit, das Engagement für die Ziele des Pariser Übereinkommens zu beschleunigen. Dazu müssen alle Sektoren ihren Beitrag leisten müssen“, schließt Griffin.

Kommentar: https://easac.eu/publications/details/decarbonisation-of-the-health-sector/
Bericht: https://easac.eu/publications/details/the-imperative-of-climate-action-to-protect-human-health-in-europe/

European Academies“ Science Advisory Council (EASAC)
EASAC is formed by the national science academies of the EU Member States, Norway, Switzerland, and UK, to collaborate in giving advice to European policy-makers. EASAC provides a means for the collective voice of European science to be heard. Through EASAC, the academies work together to provide independent, evidence-based advice about the scientific aspects of European policies to those who make or influence policy within the European institutions. Drawing on the memberships and networks of the academies, EASAC accesses the best of European science in carrying out its work. Its views are vigorously independent of commercial or political bias.
www.easac.eu

Federation of European Academies of Medicine (FEAM)
FEAM is the European Federation of National Academies of Medicine and Medical Sections of Academies of Sciences. It brings together under one umbrella 23 National Academies representing thousands of the best scientists in Europe. FEAM“s mission is to promote cooperation between National Academies of Medicine and Medical Sections of Academies of Sciences in Europe; to provide a platform to formulate their collective voice on matters concerning human and animal medicine, biomedical research, education, and health with a European dimension; and to extend to the European authorities the advisory role that they exercise in their own countries on these matters.
www.feam.eu

Kontakt
EASAC
Sabine Froning
Jägerberg 1
06108 Halle
015208727000
sabine@communicationworks.eu
http://www.easac.eu

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.