Start Wirtschaft und Finanzen Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung

Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung

0

Essen – Das Klimaschutzprogramm sorgt mit ausgeweiteten Förderprogrammen dafür, dass möglichst viele Eigentümerinnen und Eigentümer bei Bedarf schon zeitnah in die Modernisierung ihrer Wohnungen investieren können. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen und Velbert, fasst zusammen, welche Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung gefördert werden.

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung fördert das Bundesministerium für Finanzen (kurz BMF) die folgenden Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung:

-Wärmedämmung von Wänden
-Wärmedämmung von Dachflächen
-Wärmedämmung von Geschossdecken
-Erneuerung von Fenstern oder Außentüren
-Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage
-Erneuerung der Heizungsanlage
-Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
-Optimierung bestehender Heizungsanlagen.

Steuerberater Roland Franz weist darauf hin, dass für diese Maßnahmen technische Mindestanforderungen gelten, die für eine Förderung erfüllt sein müssen. Diese Anforderungen sind in einer begleitenden Rechtsverordnung („Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung“) festgeschrieben, die auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz unter http://www.gesetze-im-internet.de/esanmv/index.html einsehbar ist.

Darüber hinaus werden die energetische Baubegleitung und Fachplanung steuerlich gefördert.

Die Einzelheiten:

Wie hoch ist die Förderung?

Bei Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung sind 20% der Aufwendungen (max. 40.000 Euro pro Wohnobjekt), verteilt auf drei Jahre, steuerlich abzugsfähig. Bei der energetischen Baubegleitung und Fachplanung sind abweichend davon 50% der anfallenden Kosten abzugsfähig. Fachlich qualifizierte Energieberater für die Planung und Baubegleitung energetischer Sanierungsvorhaben finden Sie deutschlandweit u.a. unter www.energie-effizienz-experten.de

„Der Abzug erfolgt von der individuellen Steuerschuld, so dass er von einer Vielzahl von Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern in Anspruch genommen werden kann“, erklärt Steuerberater Roland Franz.

Wer profitiert von der Förderung?

Von der steuerlichen Förderung profitieren Bürgerinnen und Bürger, die energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum vornehmen.

Die Wohnung bzw. das Wohngebäude muss bei Beginn der Maßnahme mindestens 10 Jahre alt sein.

Ab wann kann die steuerliche Förderung in Anspruch genommen werden?

Die steuerliche Förderung trat zum 1.1.2020 in Kraft und kann deshalb bereits mit der Einkommensteuererklärung für 2020 im Jahr 2021 geltend gemacht werden.

Wie ist das Verfahren?

Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung wird als Teil der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt geltend gemacht. Eine vorherige Antragstellung ist deshalb nicht erforderlich.

„Die Durchführung einer energetischen Sanierungsmaßnahme muss durch eine Bescheinigung des Fachunternehmens oder einen Energieberater (eine Person mit Ausstellungsberechtigung nach § 21 Energieeinsparverordnung) bestätigt werden. Für die Bescheinigung ist ein amtliches Muster zu verwenden, das der Einkommensteuererklärung beigefügt werden muss. Diese Musterbescheinigung wird derzeit noch vorbereitet und schnellstmöglich zur Verfügung stehen“, erklärt Steuerberater Roland Franz.

Wer kann die Fachunternehmensbescheinigung ausstellen?

Zur Ausstellung der Bescheinigung des Fachunternehmens sind Handwerks-Meisterbetriebe oder Handwerksbetriebe mit einem Inhaber vergleichbarer Qualifikation berechtigt, die im Bereich der Gebäudesanierung tätig sind. Im Einzelnen sind dies Betriebe in den nachfolgenden Tätigkeitsbereichen, die eine Eintragung in die Handwerksrolle und daher grundsätzlich einen Meistertitel voraussetzen (zulassungspflichtige Handwerke gemäß § 1 Handwerksordnung):

-Mauer- und Betonbauarbeiten
-Stuckateur Arbeiten
-Maler- und Lackierungsarbeiten
-Zimmerer-, Tischler- und Schreinerarbeiten
-Wärme-, Kälte- und Steinbildhauerarbeiten
-Brunnenbauarbeiten
-Dachdeckerarbeiten
-Sanitär- und Klempnerarbeiten
-Glasarbeiten
-Installation und Heizungsbau

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung fördert das BMF die folgenden Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung:

-Wärmedämmung von Wänden
-Wärmedämmung von Dachflächen
-Wärmedämmung von Geschossdecken
-Erneuerung von Fenstern oder Außentüren
-Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage
-Erneuerung der Heizungsanlage
-Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
-Optimierung bestehender Heizungsanlagen.

„Für diese Maßnahmen gelten technische Mindestanforderungen, die für eine Förderung erfüllt sein müssen. Diese Anforderungen sind in einer begleitenden Rechtsverordnung („Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung“) festgeschrieben, die auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz unter http://www.gesetze-im-internet.de/esanmv/index.html einsehbar ist“, führt Steuerberater Roland Franz weiter aus.

Welche Alternativen gibt es zur steuerlichen Förderung?

Alternativ zur steuerlichen Förderung können die Gebäudeförderprogramme der KfW oder des BAFA genutzt werden:

-Zinsverbilligte Förderdarlehen mit Tilgungszuschuss können über die KfW-Programmlinien „Energieeffizient Sanieren“ (151/152) – Kredit mit Tilgungszuschuss beantragt werden.
-Investitionszuschüsse gibt es in den folgenden Programmen:

-KfW-Programmlinie „Energieeffizient Sanieren“ (430) – Zuschuss
-Marktanreizprogramm „Wärme aus erneuerbaren Energien“ (BAFA)
-Heizungsoptimierungsprogramm (BAFA).

In diesem Zusammenhang weist Steuerberater Roland Franz aber darauf hin, dass eine Kumulierung der steuerlichen Förderung mit anderen Förderprogrammen des Bundes, d.h. eine Förderung derselben energetischen Sanierungsmaßnahme gleichzeitig, steuerlich als auch in den anderen Förderprogrammen des Bundes nicht möglich ist.

Aufwendungen für eine qualifizierte Energieberatung vorab können über die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) gefördert werden. Die Rechtsgrundlagen für die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung finden Sie hier:

-35c Einkommensteuergesetz
-Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV)

Was im Gründungsjahr 1979 mit klassischer Steuerberatung begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem fachübergreifenden Full-Service-Angebot entwickelt. Die Kanzlei Roland Franz & Partner in Düsseldorf, Essen und Velbert ist seit mehr als 30 Jahren die erste Adresse für kompetente Steuerberatung, Rechtsberatung und mehr. Die rund 30 Mitarbeiter der drei Niederlassungen bieten individuelle, auf die jeweilige Situation angepasste, Lösungen. Die ersten Schritte zur Realisierung einer fachübergreifenden Mandantenberatung wurden bereits Anfang der 90er Jahre durch Kooperation mit einer Wirtschaftsprüfungspraxis und einer Rechtsanwaltskanzlei im gleichen Hause geschaffen. Heute bietet Roland Franz & Partner als leistungsstarke Partnerschaftsgesellschaft vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen aus einer Hand, die für die Mandanten Synergieeffekte auf hohem Niveau sowie eine Minimierung des Koordinationsaufwandes gleichermaßen nutzbar machen.

Firmenkontakt
Roland Franz & Partner, Steuerberater – Rechtsanwälte
Bettina M. Rau-Franz
Moltkeplatz 1
45138 Essen
0201-81095-0
kontakt@franz-partner.de
http://www.franz-partner.de

Pressekontakt
GBS-Die PublicityExperten
Dr. Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
0201-8419594
ag@publicity-experte.de
http://www.publicity-experte.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.